Schöpfer*innen

Menschen und ihre Werke

11. April 2025 – 25. Januar 2026

Die Ausstellung geht der Kreativität, dem Können und den Lebensgeschichten der Schöpfer*innen der vielfältigen Dinge im Museum nach – von einfachen Alltagsgegenständen bis aufwendigen Dingen mit ritueller Bedeutung.

Wer sind die Personen, die all die Dinge im Museum der Kulturen Basel (MKB) geschaffen haben? Die Ausstellung «Schöpfer*innen – Menschen und ihre Werke» geht dieser Frage nach. Sie stellt jene vor, die bekannt sind, in Texten, auf Fotos und in Filmen. Sie zeigt aber auch andere Konzepte von Autorenschaft auf, wie etwa das Kollektiv.

Gleichzeitig taucht die Ausstellung in die Kreativität und das Können der Schöpfer*innen ein. Vom kleinen Pinsel bis zum zwölf Meter langen Tanzbalken, vom leichten Federschmuck bis zum schweren Bierkrug, vom einfachen Löffel bis zum kunstvoll geschmiedeten Dolch: Menschen haben Dinge in vielfältigsten Formen und mit aussergewöhnlichen Materialien hergestellt – die von den Besucher*innen auch ertastet werden können. Ob Alltagsgegenstand oder Dinge mir ritueller Bedeutung, in allen findet sich das Können, Wissen und die Hingabe der Schöpfer*innen.

Und heute?
Anhand von rund 250 Exponaten beleuchtet die Ausstellung nicht nur die Rolle der Schöpfer*innen, sondern macht auch den indigenen Einfluss in der Forschung deutlich. Warum und wann wurden Daten zu Hersteller*innen gesammelt? In audiovisuellen Produktionen diskutieren Gemeinschaften, Wissenschaftler, Filmemacherinnen und Kunstschaffende zudem die heutige Bedeutung von Sammlungen und Erinnerungen an die Schöpfer*innen.

Die Ausstellung lädt gleichzeitig zum Hinterfragen heutiger Produktionsbedingungen ein: Was wissen wir über die Menschen, die unsere Kleidung, Möbel oder Gebrauchsgegenstände fabrizieren? Die Besucher*innen dürfen in der Ausstellung übrigens selber Hand anlegen und zu Schöpfer*innen von Freundschaftsarmbändern werden. Im Rahmenprogramm sind wie immer Führungen und Workshops geplant, dazu Besuche in lokalen Ateliers. Ein Projekt mit dem Neuen Orchester Basel und Schulklassen widmet sich dem Komponieren und Inszenieren als kreativen Schaffensprozess.