Übersicht

Metallene Vögel im Aquarium

Zehn ihrer mechanischen Skulpturen stellt die französische Künstlerin Magalie Rousseau während des Internationalen Basler Figurentheater Festival BAFF im Hedi Keller-Saal aus. Im Gespräch erzählt Rousseau von ihrer Inspiration, dem Material und ihrer Beziehung zum Puppenspiel.

Museum der Kulturen Basel: Weshalb haben Sie damit begonnen, «poetische Mechanismen» zu entwickeln?

Magali Rousseau: Ich begann damit, weil ich ein altes Auto hatte, das sehr oft kaputt ging. Ich nahm gerne alle Gegenstände auseinander, die mir in die Hände kamen, um zu verstehen, wie sie funktionieren. Die Poesie kam danach. Ich mag Bewegung, Trägheit langweilt mich. Durch die Bewegung möchte ich ein anderes Leben an einem anderen Ort erreichen.

Ich mache Stahlwesen, die einen bestimmten Bereich unserer Vorstellungskraft bevölkern und auf ihre eigene Weise versuchen, uns ihre Geschichte zu erzählen. Das ist mein Illusionstheater.

Das Bateau Volant von Magalie Rousseau

MKB: Sie arbeiten mit Stahl. Warum dieses Material?

MR: Stahl ist ein Material, das mich schon immer inspiriert hat. Man kann es schneiden, heiss oder kalt montieren, schweißen, erhitzen, um es formbar zu machen oder seine Farbe zu ändern, es drehen, biegen, formen. Als ich die Arbeit mit den Mechanismen angefangen habe, erschien es mir selbstverständlich, mit Messing und Stahl zu arbeiten. Aber in meinen Skulpturen arbeite ich auch mit anderen Materialien wie Wasser, Feuer, Ahornsamen, Federn.

MKB: Wer oder was inspiriert Sie?

MR: Die Realität inspiriert mich. Ich interessiere mich für die in der Natur vorhandenen Energieformen, in all ihren Veränderungen und Mutationen. Ich verbringe Stunden damit, mir Bewegungen anzusehen, die direkt vor meinen Augen stattfinden, und dann versuche ich, sie zurückzugeben, um anders zu sehen. Ich möchte das Leben in seinem flüchtigsten Aspekt bewahren: ein Schatten, ein Wassertropfen, ein fallender Samen. Meine Aufmerksamkeit richtet sich auf subtile, regelmäßige oder chaotische Bewegungen, zerbrechliche Organismen, die sich nach ihren eigenen Regeln entwickeln. Ich begreife meine Skulpturen nicht als fixiert, auf ewig kristallisiert, sondern als etwas Lebendiges, im Entstehen Begriffenes.

MKB: Welche Interaktion sollte zwischen Ihrer Installation und den Besucherinnen und Besuchern stattfinden?

MR: Diese Maschinen schaffen einen Raum der Erzählung. Sie appellieren an unsere Sensibilität für Wesen und Dinge. Sie sind in der Tat unser Spiegel, eine Verwirklichung unserer Wünsche und unserer Ängste. Und es liegt an dem Zuschauer, diese unbewussten und amorphen Maschinen zu erwecken, ihnen durch Kurbeln oder Motoren, die durch Drücken von Schaltern bedient werden können, Leben einzuhauchen. Sie laden die Besucher zum Berühren, Spielen und Verstehen ein.

Das Spiel mit Luft und Bewegung spiegelt sich in ihren Arbeiten wider

MKB: Was bedeutet das Puppenspiel für Sie?

MR: Nicht selten finde ich vor der Welt die Worte nicht und schweige. Also baue ich Objekte, um die Stille zu durchbrechen. Es ist meine Art, die Welt zu betrachten. Vielleicht geht es beim Puppenspiel darum, das Material zu humanisieren, um sprechen zu können.