Das Haus mit anderen Augen sehen
Filme, Bücher und Erzählungen vermitteln den Eindruck, dass grosse Häuser auch über eine Vielzahl an «geheimen Räumen» verfügen. Ein grosses Haus haben wir. Aber geheime, verborgene Räume? Um das herauszufinden, haben wir eine Forschungsreise unternommen.
10.37 Uhr. Die Expedition durch die verschiedenen Gebäude des Museums startet bei den Büroräumlichkeiten am Schlüsselberg. Und wie es das «Berg» im Namen schon verrät, bietet auch das Innere des Gebäudes einige Treppenstufen. Die Zahl liegt so zwischen 80 und 100. Oben angekommen passieren wir eine Tür und finden uns in einem grossen, leeren Dachstock wieder, von dem ich noch nie etwas gehört habe.
Wir machen darin erstmal Rast und lassen den leeren Raum auf uns wirken. «Was geschieht damit», frage ich. «Erstmal muss das Dach abgedichtet werden», entgegnet die Tourleiterin meiner Expedition.
10.46 Uhr. Die Tourleiterin, eigentlich Leiterin der Front Services und deshalb sehr ortskundig, verspricht, nach dem Abstieg gebe es noch viel mehr zu sehen. Durch diese Aussichten angetrieben ist der Rückweg zur Basis, also zum eigentlichen Museum, ein Leichtes. Es geht aus dem ersten Gebäude hinaus auf den Münsterplatz und via Haupteingang ins Museum. Dort beginnen wir mit einem nicht wirklich geheimen Raum, den trotzdem hoffentlich nur wenige Menschen von innen zu sehen bekommen: Es ist der Erste-Hilfe-Raum.
10.50 Uhr. Neben diesem Raum befindet sich eine Türe mit einem geheimnisvollen Durchgang. Ich erfahre, dass dieser gut versteckte Gang in eine andere Welt führt. Meine Ermittlungen ergeben: Die andere Welt ist in diesem Fall die Nachbarschaft, genauer das Naturhistorische Museum Basel. Auch nach der Trennung der beiden Museen sind die Gebäude noch immer durch mehrere «Geheimgänge» verbunden.
11.10 Uhr. Nun wird die Reise turbulent. Hoch, runter, in den Lift, raus aus dem Lift, durch mehrere Türen hindurch, um viele Ecken herum und plötzlich stehen wir vor dem Panda-Reservat. Tief unter den Ausstellungsräumen herrscht er über Gegenstände aus aller Welt.
11.21 Uhr. Über schöne Treppenhäuser und lange, schmale Gänge gelangen wir zu einer Aussichtsplattform und sehen einen offenen Innenhof, oben abgedeckt durch ein Netz. Ein kundiger Mitarbeiter klärt uns auf: «Das Netz ist wegen der Tauben. Vor einigen Jahren stand der Taubendreck einen halben Meter hoch.»
11.30 Uhr. Zum Abschluss der Tour besuchen wir eine Grabstätte. Im kühlen Untergeschoss eines Seitenhauses des Museums, der Keller wird «Eierkeller» genannt, lagern hinter vielen Schlössern die Gebeine von einem guten Dutzend Schaufensterpuppen.
In einer fast einstündigen Führung durch Gänge, Höfe und Türen des Geländes sah ich bei weitem nicht alles, was es zu sehen gäbe. Dafür sehe ich das Haus nun mit anderen Augen.