Zurück in die Zukunft
125 Jahre Ausstellungen im Museum der Kulturen Basel
Das Museum der Kulturen Basel besteht seit 125 Jahren. So wie sich die ganze Welt seit 1893 verändert hat, so hat sich auch das Ausstellungswesen verändert. Um Eindrücke zu erhalten, wie diese Veränderung in den Augen der Studierenden der Universität Basel aussehen, hat das Museum der Kulturen Basel in Kooperation mit der Universität Basel einen Wettbewerb lanciert.
Diesen Wandel in der Museumslandschaft belegen die fünf Fotos, welche in diesem Eintrag erläutert werden. So sah das Museum in Vergangenheit aus. Wie aber sehen die Visionen für die Museumszukunft aus? Wie werden die Objekte in 25 Jahren präsentiert?
In der Gründungszeit wurden Werke ausgestellt, die die Basler Forschungsgelehrten Fritz und Paul Sarasin von ihren Forschungsreisen mitbrachten, welche sie unter anderem nach Sri Lanka führten. Unter diesen Werken finden sich auch viele Fotos und Messdaten der Veddah, einem dort ansässigen indigenen Volk. Bildhauer F. Meinecke bildete in dieser Ausstellung eine Veddah-Familie nach, die im Bild in der zentralen Vitrine zu sehen ist.
1917 erhielt das Museum ein eigenes Gebäude. Die Einweihung des Vischer- Baus, welcher Mittlerweile durch Herzog & De Meuron ausgebaut wurde, sollte durch prominent platzierte, monumentale Buddha-Statuen veredelt werden. Diese trafen jedoch aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges zu spät ein. So wurden sie 1920 im Asiensaal aufgestellt.
Im Zusammenhang mit dem Internationalen Ornithologenkongress wurde 1954 «Die Bedeutung der Vögel im Leben der Naturvölker» konzipiert.
Umfangreiche Baumassnahmen ermöglichten eine Neuaufstellung der Sammlungen. 1985 wurde die Dauerausstellung «Ozeanien» eröffnet. Objektübergreifende Spannung versprach man sich von den «Malanggan-Skulpturen in Schauhütte, hergestellt zur Verabschiedung von 12 verstorbenen Dorfmitgliedern» aus Papua-Neuguinea.
2017/2018 thematisierte das Museum die weltweite Migration. In der Ausstellung wurden neun Beispiele von Migrationsprozessen gezeigt. Eine Installation von 111 Figuren betrachtete und kommentierte diese – als Migranten. Sie waren gleichzeitig Ausstellungsobjekte und kritische Beobachter. Die Ausstellung wurde ergänzt von thematischen Stadtführungen und so wurden die Ausstellungsinhalte in die ganze Stadt getragen.
Die Zukunft liess die Menschheit schon immer wild spekulieren. Museen sind punkto Spekulationen vielleicht zurückhaltender, sie sind davon aber keineswegs ausgenommen. So entstehen Gedankenspielereien und Visionen, denen man sich für Stunden hingeben kann.
Wie sieht ein Museum in 25 Jahren aus? Hängen noch Dinge an der Wand, die keine Bildschirme sind? Und braucht man überhaupt noch Bildschirme? Gibt es in 40 Jahren noch Führungen, die ein Mensch leitet?
Oder gewinnt das Museum gar an Wichtigkeit in einer digitalisierten Welt?