Navigieren durch das Datenmeer
Warum Sie diesen Beitrag auf einem Bildschirm lesen anstatt auf einem geschnitzten Stück Holz? Zur Beantwortung dieser Frage empfehlen wir diesen Sonntag einen Besuch im Museum. Zwischen 11 und 12 Uhr findet die Führung «Von der Maya-Schrift bis zur Website» statt.
Bewegt man sich durch das Museum, begegnet man im Treppenhaus bald der sogenannten Stabkarte. Diese Karte aus Holz und Faden zeigt dem Seereisenden wichtige Orientierungspunkte im Meer und bietet mit einem geringen Datensatz eine grosse Fülle an Informationen. Christophe Schneider, der regelmässig durch die Ausstellungen führt, fragt die Teilnehmenden an diesem Punkt: «Was unterscheidet diese Karte von einem System wie Google Maps?» Beide Formate speichern Informationen, Google Maps mit einer unbeschreiblichen Fülle an Daten, die Stabkarte mit dem absoluten Minimum.
Neben dem Vermessen des Raumes, sei das mit Apps oder mit Stäben, gewinnt auch das Vermessen des Menschen mehr an Wert. So kann es in der Führung vorkommen, dass das Publikum aufgefordert wird, die eigenen Schritte zu zählen oder den Puls zu messen und die Daten dann zu interpretieren. Denn oft ist unklar, ob das «Tracken» des Körpers mit Apps schon Wissen ist oder blossen Informationscharakter hat.
Was nützt einem eine blosse Zahl, wenn man deren Information nicht zu nutzen weiss?
Es besteht ein nennenswerter Unterschied zwischen Daten, Informationen und Wissen. Christophe Schneider, der seit 2012 durch Ausstellungen im Museum der Kulturen Basel und im HEK führt, nennt als Beispiel: «Wenn ich über meine Smart-Watch einen Puls angezeigt bekomme, habe ich eine Information. Aber was mache ich daraus? Kann ich die Information in Wissen umwandeln? Was nützt einem eine blosse Zahl, wenn man deren Information nicht zu nutzen weiss?» Aus diesem Grund liefern viele Anwendungen gleich Lösungsvorschläge und zeigen dem Träger oder der Trägerin beispielsweise durch Farbcodes an, ob sich ihr Puls im normalen Rahmen bewegt.
«Wissen aushandeln ist in der Geschichte der Menschheit tief verankert und eine grundlegende Notwendigkeit»
Die Arten der Datenspeicherung haben sich mit der technologischen Entwicklung verändert, während die Gründe für die Speicherung weitestgehend dieselben sind. Wissen ist Macht. «Wissen aushandeln ist in der Menschengeschichte tief verankert und eine grundlegende Notwendigkeit», sagt Christophe Schneider. So sind die mit Geräten über den Körper erhobenen Daten auch von grossem Interesse für diejenigen, die diese Geräte verkaufen.
«pic-me» von Marc Lee
Der Schweizer Medienkünstler Marc Lee verbindet Besucherinnen und Besucher mit den veröffentlichten Beiträgen zufällig ausgewählter Instagram-User. Sein Werk «pic-me», ein Wortspiel aus pic (kurz für Bild) und Pick me (Nimm mich), steht in der Ausstellung «GROSS» und wird im Rahmen der Führung ebenfalls besprochen. Man «fliegt» zu den Orten, von denen aus ein zufällig ausgewählter Beitrag in die sozialen Netzwerke gepostet wurde.
Durch das öffentliche Teilen von oft auch persönlichen Inhalten entsteht das Gefühl eines Dialoges. Doch anders als bei Gesprächen zwischen zwei Menschen wird dieser Datenstrom von Unternehmen, von Regierungen und auch von Forschungsinstituten archiviert. Es ist nicht absehbar, wohin die endlose Speicherung persönlicher Inhalte hinführt.
Die Führung selbst leitet Besucherinnen und Besucher durch unterschiedliche Bereiche des Museums und die Zeit, in welcher die Führung stattfindet, ist rasch vorbei. Die erhaltenen Informationen kann man auf dem Heimweg direkt in Wissen umwandeln. Man aktiviert den Schrittzähler des Mobiltelefons und geht los.