Liebe Freund*innen unseres HausesBewundern Sie zuerst Handwerkskunst aus aller Welt und werden Sie dann selbst zu Schöpfer*innen am Webstuhl. Ein besonders bäumiges Atelier wartet auch auf Klein und Gross am Familientag – und die Linde im Museumshof lässt vielleicht geheime Wünsche wahr werden. Ihr Museum der Kulturen Basel
Bewundern Sie zuerst Handwerkskunst aus aller Welt und werden Sie dann selbst zu Schöpfer*innen am Webstuhl. Ein besonders bäumiges Atelier wartet auch auf Klein und Gross am Familientag – und die Linde im Museumshof lässt vielleicht geheime Wünsche wahr werden.
Ihr Museum der Kulturen Basel
Ethnologie fassbar – Atelierbesuch
Auf Besuch in der Handweberei Tscharland
Mi 6.8. | 18.00 – 19.30 | Eintritt
Blicken Sie hinter die Kulissen von Basler Ateliers und entdecken Sie Orte, an denen traditionelle Handwerkskunst auf Innovationsgeist trifft. Heute besuchen wir das Atelier der Weberei Tscharland. Nach einem Input in der Ausstellung «Schöpfer*innen» spazieren wir zum St. Alban-Berg. Dort treffen wir auf Tabea Tscharland, die in ihrem Atelier mit Weberei experimentiert und ihr Wissen teilt. Sie erzählt uns von den vielfältigen Techniken des Webens, und wir dürfen uns am Webstuhl versuchen.
Mit Tabea Tscharland, Handweberei Tscharland, Leah Vogler, Bildung und Vermittlung, und Anna Zeller, wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Begrenzte Platzzahl. Anmeldung unter T +41 61 266 56 00 oder info@mkb.ch. Bei freien Plätzen am Durchführungstag ist die Anmeldung direkt an der Kasse möglich.
… auswendig lernen für Gemeinschaften wichtig ist?
In Timor-Leste lernten Anführer einst lange Genealogien auswendig, die bis zur Gründung ihres Klans zurückreichten. Das Rezitieren an sozialen Anlässen garantierte den Fortbestand der Gemeinschaft und die Weitergabe der eigenen Geschichte.
Führung
Mitwelt – Geschichten von Verbundenheit und Widerstand
So 3.8. | 11.00 – 12.00 | Eintritt frei
Was wäre, wenn wir Menschen die Welt nicht als Ressource, sondern als lebendiges Netz verstünden, in dem alles miteinander und mit uns verbunden ist? Und wie können wir unsere Verantwortung in diesem Geflecht wahrnehmen? Diese Führung lädt zu einem Perspektivenwechsel ein und zeigt Geschichten von Wandel, Widerstand und Hoffnung – für eine nachhaltige Zukunft für alle Wesen.
Mit Ladina Huber
Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Christoph Merian Stiftung und vom Bundesamt für Umwelt BAFU.
Wer hat die faszinierenden Dinge hergestellt, die wir im Museum bestaunen? Und wie wurden sie gemacht?Auf einem interaktiven Rundgang durch die Ausstellung «Schöpfer*innen» erfahren wir von unterschiedlichen Menschen und Techniken hinter den Objekten sowie deren Bedeutung für ihre Gemeinschaften. Im Atelier werden wir gemeinsam kreativ und stellen aus recycelten Materialien unser eigenes Tawashi her – einen japanischen Schwamm, der Nachhaltigkeit und Handwerkstradition verbindet.
Mit Denise Baltensperger
Anmeldung unter T +41 61 266 56 00 oder info@mkb.ch. Bei freien Plätzen am Durchführungstag ist die Anmeldung direkt an der Kasse möglich.
Di 12.8. – So 31.8. | im Museumseintritt inbegriffen
Die Provenienzforscher*innen des Museums zeigen Dinge und Quellen ihrer aktuellen Forschung. Gehen Sie mit ihnen auf Spurensuche und erfahren Sie im Gespräch mehr über die kolonialen Verflechtungen des Museums und Basels.
In der Projektreihe «Vor aller Augen» arbeiten Beteiligte an Forschungsprojekten live im Hedi Keller-Saal und stehen Besuchenden für Gespräche zur Verfügung – durchgehend während der Öffnungszeiten des Museums.
So 24.8. | 10.00 – 17.00 | Freier Eintritt für Familien
Erfahre mehr vom geheimen Leben der Bäume, erzähle der Linde im Hof deinen eigenen Wunsch für unseren Planeten und bastle mit im Baumatelier. Kulinarisches für Klein und Gross vom Museumsbistro Rollerhof sowie Glace von Acero.
In Kooperation mit Pro Natura.Mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung und des Bundesamts für Umwelt BAFU.