Liebe Freund*innen unseres HausesVon Pilzen können wir viel lernen. Nutzen Sie auch die letzte Gelegenheit, sich live über unsere neusten Forschungen aufdatieren zu lassen. Danach können Sie sich Zeit nehmen, das faszinierende Jenseits zu entdecken.Ihr Museum der Kulturen Basel
Von Pilzen können wir viel lernen. Nutzen Sie auch die letzte Gelegenheit, sich live über unsere neusten Forschungen aufdatieren zu lassen. Danach können Sie sich Zeit nehmen, das faszinierende Jenseits zu entdecken.
Ihr Museum der Kulturen Basel
Vernissage
Der Weg ins Jenseits
Do 4.9. | 18.30 | Eintritt frei
Was passiert nach dem Tod? Die Verstorbenen oder die Seelen begeben sich auf den Weg ins Jenseits. Sehen Sie in der neuen Ausstellung, was sie dafür brauchen und was ihnen mitgegeben wird, damit sie den richtigen Weg einschlagen und ans Ziel gelangen.
Die Särge der Ga in Ghana spiegeln die Persönlichkeit oder den Beruf der Verstorbenen wider. Sie sollen auch dazu beitragen, dass diese ihren Beruf im Jenseits weiter ausüben können. Ein Fischer wird demnach häufig in einem Fisch- oder Kanu-Sarg bestattet, ein Bauer in einem Sarg in der Form einer Tomate oder Kakaobohne.
Wie erinnern sich Menschen an verschiedenen Orten der Welt? Auf dem Rundgang durch die Ausstellung «Memory» lernen wir von indischen Geschichtenerzähler*innen, lesen in Schnüre geknüpfte Erinnerungen der Inkas und hören Lieder aus Westafrika, die von vergangenen Heldentaten berichten. Und welche Tricks kennst du, um Dinge nicht zu vergessen? Im Atelier stellen wir ein Memoryspiel her und üben uns im Erinnern.
Mit Eli Wilhelm
Anmeldung unter T +41 61 266 56 00 oder info@mkb.ch. Bei freien Plätzen am Durchführungstag ist die Anmeldung direkt an der Kasse möglich.
Fr 12.9. – So 14.9. | im Museumseintritt inbegriffen
Das BAFF! widmet sich im 30. Jahr seines Bestehens den grossen Fragen rund um «Herkunft» – umgesetzt in kleinen Formaten. Im immersiven Stück «Au jardin des potiniers» werden die Zuschauenden selbst zu Akteur*innen und verschmelzen mit der Figurenwelt. Tickets sind ausschliesslich via BAFF! auf eventfrog.ch erhältlich.
Basler Schüler*innen aus verschiedenen Schulstufen und Schulhäusern haben sich intensiv mit der Ausstellung «Schöpfer*innen» auseinandergesetzt. Zusammen mit dem Neuen Orchester Basel und dem Museum entwickelten sie eigene künstlerische Interpretationen und Kompositionen – inspiriert von den ausgestellten Objekten und Herstellungstechniken sowie von der Musikgeschichte. Die Werke der Schüler*innen werden für eine Woche im Museum präsentiert.
letzte Gelegenheit, nur bis So 31.8. | im Museumseintritt inbegriffen
Die Provenienzforscher*innen des Museums zeigen Dinge und Quellen ihrer aktuellen Forschung. Gehen Sie mit ihnen auf Spurensuche und erfahren Sie im Gespräch mehr über die kolonialen Verflechtungen des Museums und Basels.